<
 
 
 
 
×
>
You are viewing an archived web page, collected at the request of United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) using Archive-It. This page was captured on 07:47:52 Dec 29, 2021, and is part of the UNESCO collection. The information on this web page may be out of date. See All versions of this archived page.
Loading media information hide
Home

UNESCO/UIL launches event series: Hamburg Education Talks

English (German below)

Hamburg, 5 September 2018 – The UNESCO Institute for Lifelong Learning (UIL) is setting out to stimulate a dialogue on current educational topics with a new series of events called Hamburg Education Talks. The first event will take place on the occasion of International Literacy Day (8 September) and will be themed ‘Let’s Talk: Illiteracy in Hamburg – Does it really exist?’. The event will take place on 6 September at 6pm.

With this initiative, UIL intends to promote a dialogue on educational themes in its host city Hamburg. The new event series will tackle a variety of educational topics and stimulate a dialogue among a whole range of educational stakeholders and the general public. Being an international educational institute, UIL places particular emphasis on combining local and global perspectives. During each debate, both local experts and UIL staff members will share their insights and perspectives and engage in a dialogue with the audience.

‘It is our mission to advance lifelong learning policies worldwide, so that everybody has the opportunity to learn, regardless of age, socio-economic background or ethnicity. Promoting dialogue on relevant educational issues is part of this mission and starts here in Hamburg, our host city,’ says UIL Director David Atchoarena.

The first event, which takes the form of a panel discussion, is being organized in the run-up to International Literacy Day on 8 September. More than 750 million adults are illiterate worldwide. In Germany, the number of functionally illiterate citizens aged between 15 and 64 years is estimated to be 7.5 million. To better understand this sensitive issue and how it can be addressed, experts of the University of Hamburg, Arbeit und Leben [Work and Life], a project that begun as part of the German Literacy Decade, the Hamburger Volkshochschule [adult education centre] and UIL will share their perspectives in an open forum.

The next event will take place in November and will focus on refugees and how education can contribute to their integration into their host societies or facilitate a future return to their countries of origin.  

Further information:

German

UNESCO/UIL startet Veranstaltungsreihe: Hamburg Education Talks

Hamburg, den 5. September 2018 – Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen setzt sich mit der Veranstaltungsreihe Hamburg Education Talks für einen Austausch zu relevanten Bildungsthemen ein. Die erste Veranstaltung findet anlässlich des Weltalphabetisierungstages (8. September) unter dem Titel „Let’s Talk: Analphabetismus in Hamburg – Gibt’s den wirklich?“ bereits am 6. September um 18:00 Uhr statt.

Den Austausch zum Thema Bildung möchte das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) nun auch in seiner Gastgeberstadt Hamburg anregen. Die neue Veranstaltungsreihe Hamburg Education Talks wird eine Vielfalt von Bildungsthemen beleuchten und den Dialog zwischen einer ganzen Reihe von BildungsakteurInnen und der Bevölkerung anregen. Dabei ist für das UIL, in seiner Funktion als internationales Bildungsinstitut, das Zusammenspiel aus lokaler und globaler Perspektive von zentraler Bedeutung. An jeder Diskussionsrunde werden sowohl lokale ExpertInnen als auch Mitarbeitende des UIL teilnehmen. Auch einer aktiven Teilhabe des Publikums an der Diskussion soll in diesen Veranstaltungen Raum gegeben werden.

„Unser Mandat ist es, die Schaffung von Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen weltweit voranzutreiben, sodass jede/r Möglichkeiten hat sich zu bilden, unabhängig von Alter, wirtschaftlich-sozialem Hintergrund oder ethnischer Herkunft. Den Dialog zu relevanten Bildungsthemen zu fördern ist ein Teil dieser Aufgabe und beginnt in Hamburg, unserer Gastgeberstadt“ sagt der Direktor des UIL, David Atchoarena.

Die Podiumsdiskussion am 6. September wird im Vorfeld des Weltalphabetisierungstages am 8. September veranstaltet. Weltweit gibt es über 750 Millionen Analphabeten. In Deutschland wird die Zahl der funktionalen Analphabeten auf circa 7,5 Millionen erwachsene Menschen im Alter von 15 bis 64 Jahren geschätzt. Um dieses Phänomen öffentlich zu thematisieren, schaffen ExpertInnen der Universität Hamburg, der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Arbeit und Leben, der Volkshochschule Hamburg und des UIL zusammen mit dem Publikum Raum für Diskussion und widmen sich der Frage Analphabetismus in Hamburg – Gibt’s den wirklich? aus verschiedenen Blickwinkeln.
 
Die nächste Veranstaltung wird im November stattfinden und sich mit der Thematik Menschen mit Fluchterfahrung und dem Einfluss von Bildung auf ihre aktuelle Lebenssituation und mögliche Rückkehr in ihre Ursprungsländer beschäftigen.

Weitere Informationen:

Media Contact:

UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen
Michelle Diederichs, Public Relations
Email: uil-pr@unesco.org
Tel: +49 40 44 80 41 45